Texaa erhält das Qualitätslabel EPV (Unternehmen des lebendigen Erbes)

Wir alle von Texaa freuen uns, zum Jahresbeginn mit Ihnen eine gute Nachricht zu teilen: Ende 2023 wurde Texaa vom Nationalen Institut für Kunsthandwerk das Label „Entreprise du Patrimoine Vivant“ (EPV, Unternehmen des lebendigen Erbes) verliehen. Auf diese Auszeichnung sind wir besonders stolz, denn sie zeugt von unseren außergewöhnlichen handwerklichen und technischen Verfahren und vom Niveau, das in unserem Atelier in Südwestfrankreich seit über 40 Jahren Innovation und Exzellenz erreichen. Zu diesem Erfolg haben alle unsere ehemaligen und aktuellen Mitarbeiter, unsere Kunden und Auftraggeber und alle, mit denen wir zusammenarbeiten, wirksam beigetragen.

 

Lebendiges Erbe

Das Unternehmenskapital von Texaa besteht vor allem aus unserem handwerklichen Können und unseren Mitarbeitern. Ein wertvolles und wirklich lebendiges Erbe! Unsere Produktion, größtenteils in Handarbeit verarbeitet, kommt vollständig aus unserem Atelier in Gradignan und meist von firmeneigenen Spezialmaschinen. Seit der Gründung von Texaa liegt es uns am Herzen, dieses Gut zu bewahren, es zu bereichern und in anspruchsvoller Weise weiterzuentwickeln, sei es mittels interner Fortbildung unserer Mitarbeiter oder durch die permanente Suche nach Verbesserung. Es sind Qualität und Innnovation, die den guten Ruf von Texaa ausmachen und die für die Verleihung des Qualitätssiegels heute ausschlaggebend sind.

Betriebskultur in Bewegung

Teil unserer Unternehmenskultur ist die ständige Suche nach besseren Lösungen. Texaa besitzt mehrere Patente und war Vorreiter in der Verbesserung der Hörsamkeit durch Einzelobjekte. Diese Herangehensweise ist seither zum Maßstab in der Innenarchitektur geworden. Experimentieren, in Frage stellen, Zuhören und vorurteilsloses Betrachten sind Prinzipien, zu denen wir uns im F&E-Büro wie auch im Atelier bekennen. Sie führen manchmal zu neuen Produkten, wie im letzten Jahr der schalldämmende Vorhang, und manchmal auch zu unsichtbaren Resultaten. Keine der Komponenten, aus denen ein Akustikpaneel heute besteht, existierte vor 5 Jahren.

Neue Herausforderungen kommen hinzu, etwa die Berücksichtigung des Nutzungswandels und natürlich der Umwelt- und Klimaschutz. Wir reduzieren schon seit Jahren den CO2-Fussabdruck unserer Produkte, etwa durch den verstärkten Einsatz recycelter oder natürlicher Materialien oder deren Wiederverwendungsmöglichkeiten.

Qualitätsarbeit

Alles begann mit der Idee, ein ästhetisches, robustes Qualitätstextil in firmeneigenem Strickverfahren herzustellen und diese Materialeigenschaften zur Umhüllung und zum Schutz von technischen und akustischen Vorrichtungen in der Innenarchitektur einzusetzen. Die Fertigung kundenspezifischer und nachhaltiger Produkte und die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten und regional ansässigen Lieferanten ist letztlich zur Betriebskultur geworden. Es ist und bleibt das, was Texaa auf seine Weise und mit einem einzigen, quasi obsessiven Ziel macht: Qualitätsarbeit.

Wie können wir Ihnen helfen? F.A.Q.